In den Sitzungswochen in Berlin ist immer unglaublich viel zu tun, ein Termin reiht sich oft an den anderen. Um einige davon festzuhalten und um Euch zu zeigen, was das bedeutet, hat der Fotograf Matti Hillig mich einen Tag in Berlin begleitet.
Viel Spaß mit den folgenden Eindrücken,
Eure Chantal

Als europapolitische Sprecherin nehme ich an allen Sitzungen des EU-Ausschusses teil und stimme mich eng mit den Mitgliedern der grünen Europa-AG ab – hier mit unserer Obfrau Sabine Grützmacher.

Der EU-Ausschuss tagt in Sitzungswochen immer am Mittwochnachmittag – im „Europasaal“. Die Mitglieder sitzen nach Fraktionen verteilt; in den Rängen oben nehmen Gäste und Praktikant*innen an der Sitzung teil. Eine digitale Zuschaltung von Ausschussmitgliedern und Mitarbeiter*innen ist möglich. In dieser Sitzung war Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Ausschuss eingeladen, um mit uns über aktuelle sozialpolitische Vorhaben in der EU zu sprechen. Der Minister hat Bericht erstattet und die Fragen der Abgeordneten beantwortet.

Vorsitzender des EU-Ausschusses ist Anton Hofreiter von Bündnis 90/Die Grünen. Er leitet die Sitzungen und vertritt den Ausschuss nach außen. Ich stimme mich bei europapolitischen Themen eng mit Toni ab.

Kaffee mit meinem Team im Bistro zwischen Paul-Löbe-Haus und Reichstag.

Man legt im politischen Berlin täglich viele Laufwege zurück – zwischen Sitzungen, von meinem Büro Unter den Linden zu den anderen Bundestagsgebäuden, im Reichstagsgebäude. Hier bin ich auf dem Weg zu den Räumen für Besucher*innengruppen.

Im Gespräch mit meiner ersten Besucher*innengruppe. Ich darf pro Jahr drei Informationsreisen nach Berlin für Bürger*innen aus meinem Wahlkreis und meinen Betreuungswahlkreisen anbieten. Außerdem sind häufig Schulklassen zu Gast. Es ist immer eine große Freude, Einblicke in meine Arbeit zu geben, Fragen zu den Abläufen im Bundestag zu beantworten (wie etwa „wer legt eigentlich fest, wer im Plenum reden darf?“) und über aktuelle Themen zu diskutieren.

Nach dem Austausch wurden die Besucher*innen noch auf die Reichstagskuppel geführt.

Ein Gruppenfoto darf natürlich nicht fehlen. Vielen Dank für den Besuch!

Auch außerhalb der Ausschusssitzungen führen wir Europapolitiker*innen Gespräche mit wichtigen Akteuren wie etwa Botschafter*innen. Hier haben wir uns mit der französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes ausgetauscht. Die deutsch-französische Freundschaft ist der Motor der europäischen Integration und als Vorstandsmitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) pflege ich einen engen Kontakt zur französischen Botschaft und zu französischen Abgeordneten.

Die wenigen sitzungsfreien Minuten sind gut gefüllt mit Telefonaten und Büroarbeit. Es wird nie langweilig und die Arbeit bereitet mir große Freude.
Herzlichen Dank an Matti Hillig für die Fotos.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nadyne Saint-Cast MdL: Lehrkräftebildung, Innovation, Nachhaltigkeit – Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zu Besuch in Freiburg
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, hat mich in einem ihrer letzten öffentlichen Termine ihrer Amtszeit in meinem Wahlkreis besucht, worüber ich mich sehr gefreut habe. Wir starteten…
Weiterlesen »
Daniela Evers MdL: Sicheres Bleiberecht schneller möglich – Meilenstein für die Migrationspolitik des Landes BW
September 2022 Politik ist oft ein zähes Ringen um bestmögliche Lösungen. Im Prozess des Aushandelns von politischen Maßnahmen liegen Frustration, Hoffnung und Freude nahe beieinander. Ein besonders passendes Beispiel für…
Weiterlesen »
Nadyne Saint-Cast MdL
Mit vielen Stellschrauben die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften verbessern Mai 2022 Wir alle wissen: Gute Bildung kann nur mit kompetenten und motivierten Lehrerinnen und Lehrern gelingen. Wie können wir…
Weiterlesen »