Gemeinsam S-Bahn fahren und ein offenes Ohr haben: Raphael Buob und Monika Zimmermann vom AK Mobilität Freiburg & Region haben im Januar diesen Jahres unsere grünen Mandatsträger*innen aller Ebenen mit…
Miteinander
Die Bundestagswahl-Sensation 1983: Der Freiburger Joachim Dörfel hat die meisten grünen Erststimmen Auf der Mitgliederversammlung im November 2021 bin ich auch Joachim Dörfel (geb. 1944) begegnet. Der seltene Gast in…
Der Arbeitskreis Mobilität der Grünen in Freiburg & Region evaluiert die Breisgau-S-Bahn (BSB) seit ihrem Start im Dezember 2019. Er hat mit Nutzer*innen gesprochen und deren Kritik und Unzufriedenheit aufgenommen. Und er hat mit Expert*innen gesprochen. Daraus hat der AK detaillierte Forderungen zur Verbesserung der BSB entwickelt.
Mit Entsetzen nehme ich die Bilder von Menschen war, die mit Fake-Judensternen (‘Ungeimpft‘) auf ihren Mänteln gegen die Corona-Maßnahmen demonstrieren. Impfgegner*innen, die die epidemische Lage von nationaler Tragweite mit dem Ermächtigungsgesetz von 1933 vergleichen, machen mich ratlos und wütend.
Berth Noeske, von 1984 – 1989 grünes Mitglied im Freiburger Gemeinderat, kritisiert die städtische Bauabnahme und damit die mangelnde Barrierefreiheit vieler öffentlicher Gebäude. Er hofft, dass die Mitglieder des Behindertenbeirats verstärkt darauf aufmerksam machen und dazu beitragen, diesen Missstand zu beheben.
Es braucht ein Regelwerk, um den Verbrauch an Baustoffen zu drosseln und den Einsatz klimafreundlicher Baumaterialien zu fördern. Das sagen Hermann Hallenberger und Hannes Fugmann vom AK Klimaschutz, die den…
„Seit 80 Jahren wohne ich hier und noch nie war es so still, ich wurde zum ersten Mal von den Vögeln geweckt“, erzählt eine Anwohnerin, nachdem die Lorettostraße schon am frühen Sonntagmorgen nur noch dem Fuß- und Radverkehr zur Verfügung steht.
Die Vorteile gemischtgeschlechtlicher Teams in allen Hierarchieebenen für die Gesellschaft und die Unternehmen liegen auf der Hand. Die Umsetzung den Unternehmen auf freiwilliger Basis zu überlassen, hat jedoch in den letzten Jahrzehnten leider nicht funktioniert. Daher ist die Einführung einer Frauenquote wichtig und richtig und ich bin froh, dass selbst die konservative Union dies nun erkannt zu haben scheint oder zumindest mitträgt.
Das aktuelle Prostituiertenschutzgesetz wird häufig kritisiert, weil es nicht ausreichend Schutz bietet für Frauen. Demgegenüber steht das Modell aus Skandinavien, das sogenannte „Nordische Modell“, das u.a. ein Sexkaufverbot und Aussteigerprogramme beinhaltet. Hier findet ihr eine Einführung und die Befürwortung unserer Autorin für das Nordische Modell.
Der Gebäudesektor nimmt einen sehr hohen Endenergiebedarf ein. Klar ist: Wir müssen Wärme klimafreundlicher erzeugen und effizienter nutzen. Für den Klimaschutz ist die Wärmewende ein wichtiger Eckpfeiler. Wie lassen sich klimaneutrale Quartiere ohne Biomasse entwickeln?